Allgemeine Geschäftsbedingungen der webkern GmbH
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über die Teilnahme an KI-Workshops (nachfolgend „Workshop”) zwischen den Teilnehmer:innen (nachfolgend „Teilnehmer”) und der webkern GmbH (nachfolgend „webkern”). Die Workshops richten sich ausschließlich an Unternehmer (§ 14 BGB). Ein gesetzliches Widerrufsrecht nach §§ 312g, 355 BGB besteht daher nicht.
1.2 Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen der Teilnehmer finden keine Anwendung, es sei denn, webkern stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
2. Vertragsschluss und Buchung über TidyCal
2.1 Die Buchung des Workshops erfolgt durch den Teilnehmer über das Online-Buchungstool TidyCal, welches über die Website https://tidycal.com/webkern erreichbar ist. Der Teilnehmer wählt einen verfügbaren Workshop-Termin aus und gibt die erforderlichen Daten im Online-Formular an. Mit dem Absenden der Buchung (z.B. durch Klick auf „Event buchen”) gibt der Teilnehmer ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages über den ausgewählten Workshop ab.
2.2 Der Vertrag über die Workshop-Teilnahme kommt erst durch Annahme dieses Angebots durch webkern zustande. Die Annahme erfolgt durch eine Buchungsbestätigung, die webkern per E-Mail an die vom Teilnehmer angegebene E-Mail-Adresse versendet. Sollten einzelne Termine oder Kapazitäten nicht verfügbar sein, informiert webkern den Teilnehmer und unterbreitet – sofern möglich – alternative Terminvorschläge.
2.3 Kommunikation per E-Mail: Die Abwicklung und Kontaktaufnahme im Rahmen des Workshops (insbesondere Buchungsbestätigung, Rechnungsstellung und Bereitstellung vorbereitender Materialien) erfolgen in der Regel per E-Mail. Der Teilnehmer stellt sicher, dass die von ihm angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und E-Mails von webkern oder beauftragten Dienstleistern (z.B. TidyCal, Stripe) empfangen werden können.
2.4 Speicherung des Vertragstextes: webkern speichert den Vertragstext (Buchungsdaten) nicht dauerhaft auf einer Kundenkonto-Plattform; der Teilnehmer erhält jedoch mit der Buchungsbestätigung per E-Mail Links zu den AGB und der Datenschutzerklärung. Der Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, diese Informationen für seine Unterlagen zu sichern.
3. Leistungen und Inhalte
3.1 Leistungsumfang: webkern erbringt im Rahmen des Workshops folgende Leistungen für die Teilnehmer:
a) Durchführung des Workshops: Vermittlung der Workshop-Inhalte in Präsenzform zu den vereinbarten Terminen und Uhrzeiten. Der Workshop findet entweder in den Räumlichkeiten von webkern oder beim Kunden vor Ort statt, je nach Absprache. Die Gruppengröße beträgt maximal 4 Teilnehmer; eine Mindestteilnehmerzahl ist nicht erforderlich. Der Workshop kann auch bei geringerer Teilnehmerzahl stattfinden.
b) Workshop-Inhalte: Einführung in und praxisnahe Schulung zu KI-Tools (wie z.B. ChatGPT, Claude, Perplexity, Gemini usw.), einschließlich der praktischen Integration dieser Tools in die Geschäftsprozesse der Teilnehmer. Zudem wird die Erstellung effektiver Prompt-Vorlagen vermittelt, um die KI-Tools optimal nutzen zu können.
c) Schulungsmaterialien: Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen zum Workshop in gedruckter und digitaler Form (z.B. Handouts, Zugang zu einer Notion-Prompt-Datenbank). Diese Materialien dienen der Vertiefung der Workshop-Inhalte und stehen den Teilnehmern auch nach dem Workshop zur Verfügung.
d) Vorbereitende Unterlagen: Nach der Buchung erhalten die Teilnehmer Vorab-Unterlagen zur Vorbereitung auf den Workshop. Diese können z.B. Einführungsdokumente oder Leitfäden sein, die einen ersten Überblick über die behandelten KI-Themen geben.
e) Bedarfsanalyse: Vor Workshop-Beginn führt webkern, anhand der von den Teilnehmern ausgefüllten Fragebögen, eine Bedarfsanalyse durch (etwa in Form eines Fragebogens), um den Kenntnisstand und die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer zu ermitteln. Die Ergebnisse werden bei der Gestaltung des Workshops berücksichtigt, um einen optimalen Praxisbezug zu gewährleisten.
3.2 Nicht im Leistungsumfang enthalten: Nicht Bestandteil des Workshops sind etwaige Reise-, Übernachtungs- oder Verpflegungskosten der Teilnehmer. Diese Kosten tragen die Teilnehmer selbst, sofern nicht individuell etwas Abweichendes vereinbart ist.
3.3 Leistungsqualität und Gewährleistung: Bei unseren Workshops handelt es sich um Dienstleistungen. Wir schulden daher keinen konkreten Erfolg – insbesondere wird keine Garantie dafür übernommen, dass der Teilnehmer bestimmte Kenntnisse oder Ergebnisse erzielt. Die webkern GmbH verpflichtet sich jedoch, den Workshop gemäß der Beschreibung und nach geltenden fachlichen Standards ordnungsgemäß durchzuführen. Weitergehende Gewährleistungsrechte sind ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Workshop-Preis: Die Teilnahmegebühr für einen zweitägigen Workshop (ca. 3–4 Stunden pro Tag) beträgt 4.200 € netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Der Preis gilt pro Workshop-Veranstaltung (unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer bis maximal 4 Personen). Bei abweichender Workshop-Dauer (z.B. mehrtägige Schulungsprogramme über mehrere Wochen) kann die Gesamtgebühr entsprechend höher sein; die jeweils geltenden Preise werden dem Teilnehmer im Voraus im Buchungsangebot mitgeteilt.
4.2 Anzahlung bei Buchung: Mit der Buchung über TidyCal ist eine Anzahlung in Höhe von 400 € fällig. Die Anzahlung wird im Buchungsprozess über Stripe entrichtet (z.B. per Kreditkartenzahlung). Die Anzahlung wird auf die Teilnahmegebühr angerechnet und dient zur verbindlichen Reservierung des Workshop-Termins.
4.3 Rechnung und Fälligkeit des Restbetrags: Den verbleibenden Workshop-Betrag in Höhe von 3.500 € (netto zuzüglich MwSt.) stellt webkern dem Teilnehmer nach erfolgter Buchung gesondert in Rechnung. Die Rechnung über den Restbetrag wird an die im Buchungsprozess angegebene E-Mail-Adresse des Teilnehmers versandt. Der Restbetrag ist ohne Abzug bis spätestens 3 Werktage vor Workshop-Beginn zur Zahlung fällig. Die Zahlung kann – sofern nichts Abweichendes vereinbart wurde – ebenfalls über Stripe (z.B. mittels der bei der Buchung verwendeten Zahlungsmethode) oder per Überweisung auf das in der Rechnung angegebene Konto erfolgen.
4.4 Zahlungsverzug: Sollte der Teilnehmer mit der Zahlung in Verzug geraten, gelten die gesetzlichen Regelungen zum Zahlungsverzug. webkern ist berechtigt, bei nicht rechtzeitiger Zahlung nach Fristsetzung vom Vertrag zurückzutreten und Schadensersatz nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen. Bereits geleistete Anzahlungen können in diesem Fall von webkern einbehalten werden.
5. Änderungen und Umbuchung
5.1 webkern behält sich vor, einzelne Referenten durch andere zu ersetzen sowie inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen am Programm des Workshops vorzunehmen. webkern wird diese Änderungen unter der ausdrücklichen Aufrechterhaltung des vertraglich vereinbarten Umfangs des Workshops und nur dann vornehmen, wenn die Änderungen für die Durchführung des Workshops erforderlich sind. webkern wird entsprechende Änderungen an den Teilnehmer vor Durchführung des Workshops mitteilen, sofern dies zeitlich möglich und nicht mit einem unverhältnismäßigen Aufwand für webkern verbunden ist.
5.2 Umbuchung (Terminänderung) durch den Teilnehmer: Der Teilnehmer kann bis 3 Werktage vor Workshop-Beginn einmalig kostenlos auf einen anderen verfügbaren Workshop-Termin umbuchen. Die Umbuchungsanfrage ist webkern in Textform (z.B. per E-Mail) mitzuteilen. webkern wird dem Umbuchungswunsch nach Möglichkeit entsprechen und den Teilnehmer schriftlich (per E-Mail) über den neuen Termin bestätigen. Bereits geleistete Zahlungen (insbesondere die Anzahlung) werden auf den neuen Termin angerechnet; es fällt durch die Umbuchung keine zusätzliche Gebühr an.
Eine Umbuchung mit kürzerer Frist als 3 Werktage vor Workshop-Beginn ist ausgeschlossen bzw. nur mit ausdrücklicher Zustimmung von webkern möglich. webkern behält sich das Recht vor, eine verspätete Umbuchungsanfrage abzulehnen oder – falls der Teilnehmer den ursprünglichen Termin nicht wahrnimmt – diese als Rücktritt gemäß Ziffer 6.1 zu behandeln.
6. Rücktritt und Absage
6.1 Rücktritt (Stornierung) durch den Teilnehmer: Der Teilnehmer ist berechtigt, bis spätestens 5 Werktage vor dem vereinbarten Workshop-Beginn vom Vertrag zurückzutreten, ohne dass hierfür Kosten entstehen. Der Rücktritt ist in Textform (z.B. per E-Mail) gegenüber webkern zu erklären. Im Falle eines fristgerechten Rücktritts werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren (einschließlich der Anzahlung) dem Teilnehmer vollständig zurückerstattet.
Bei einem Rücktritt, der weniger als 5 Werktage vor Workshop-Beginn erfolgt, wird die volle Teilnahmegebühr fällig. In diesem Fall erfolgt keine Erstattung bereits geleisteter Zahlungen; noch offene Beträge sind vom Teilnehmer zu begleichen. Dies gilt auch, wenn der Teilnehmer dem Workshop fernbleibt, ohne rechtzeitig eine Rücktrittserklärung abgegeben zu haben (Nicht-Erscheinen am Workshop-Termin).
6.2 Absage des Workshops durch den Veranstalter: webkern behält sich vor, den Workshop aus wichtigen Gründen abzusagen. Wichtige Gründe sind insbesondere Umstände, die außerhalb des Einflussbereichs von webkern liegen, wie z.B. Naturkatastrophen, Pandemien, Epidemien, behördliche Anordnungen, Unruhen oder sonstige Fälle höherer Gewalt. Gleiches gilt, wenn ein*e Dozent:in von webkern unvorhergesehen ausfällt (z.B. durch plötzliche Erkrankung oder Unfall) und kein adäquater Ersatz organisiert werden kann, oder wenn der vorgesehene Veranstaltungsort aufgrund unvorhergesehener technischer, infrastruktureller oder sonstiger Probleme nicht zur Verfügung steht und kein Alternativort rechtzeitig bereitgestellt werden kann. In diesen Fällen ist webkern berechtigt, den Workshop abzusagen. webkern wird die Teilnehmer über eine notwendige Absage und deren Gründe unverzüglich informieren, sobald diese bekannt sind.
6.3 Folgen der Absage: Im Falle einer Absage des Workshops durch webkern werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren (einschließlich der Anzahlung) dem Teilnehmer vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers wegen der Absage sind – soweit gesetzlich zulässig – ausgeschlossen. Insbesondere übernimmt webkern keine Haftung für etwaige bereits vom Teilnehmer gebuchte Reisearrangements, Übernachtungskosten oder Arbeitsausfall. Ausgenommen hiervon sind Fälle, in denen webkern die Absage durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zu vertreten hat.
7. Haftung
7.1 Unbeschränkte Haftung: webkern haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Zudem haftet webkern unbeschränkt nach den Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes. Für leichte Fahrlässigkeit haftet webkern – unbeschadet der Regelung in Ziffer 7.2 – bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit von Personen unbegrenzt.
7.2 Beschränkte Haftung: Im Übrigen gilt bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (sogenannter Kardinalpflichten) folgende Haftungsbeschränkung: webkern haftet in solchen Fällen nur in Höhe des bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertrauen darf. Diese Haftungsbeschränkung gilt in gleichem Umfang zugunsten der gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen von webkern.
Außer in den in Ziffer 7.1 genannten Fällen haftet webkern nicht für leichte Fahrlässigkeit. Eine weitergehende Haftung auf Schadensersatz als in diesen AGB vorgesehen ist – ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs – ausgeschlossen.
7.3 Keine Haftung für indirekte Schäden: Soweit rechtlich zulässig, ist jede weitergehende Haftung, insbesondere für entgangenen Gewinn oder sonstige mittelbare Schäden, ausgeschlossen.
8. Schlussbestimmungen
8.1 Salvatorische Klausel: Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt diejenige gesetzliche Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung in zulässiger Weise am nächsten kommt. Gleiches gilt für eventuelle Lücken in diesen AGB.
8.2 Anwendbares Recht: Es gilt ausschließlich deutsches Recht für Verträge zwischen webkern und dem Teilnehmer. Die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht) sowie kollisionsrechtlicher Normen ist ausgeschlossen.
8.3 Gerichtsstand: Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis ist – sofern gesetzlich zulässig – der Sitz von webkern. webkern hat seinen Sitz in Dresden, Deutschland, welches somit als Gerichtsstand vereinbart wird. Dies gilt nur, soweit der Teilnehmer Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
Stand dieser AGB: April 2025